Filter : a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y

Abnahmeverpflichtung

Abnahmeverpflichtung

Bei Grundstückskaufverträgen, als auch Darlehensverträgen, die für Denkmalschutzimmobilien oder Steuerimmobilien geschlossen wurden, gilt bei Erfüllung aller Voraussetzungen zur Abnahme der Immobilie oder des Darlehens eine Abnahmeverpflichtung für den Vertragspartner.

 

Diese Denkmalimmobilien sind aktuell im Angebot:

Abschreibung AfA

Abschreibung AfA Die Abschreibung ist im Einkommensteuergesetz geregelt, in Ihr ist geregelt wie der Eigentümer einer Steuerimmobilie oder Denkmalimmobilie seine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung um den Abschreibungsbetrag mindern darf und diesen als steuerlichen Verlust geltend machen kann. Die Regularien sind in den § 7h, 7i und 10f festgehalten. Die Abschreibung ist immer auf einen Zeitraum…

Details

Auflassung

Auflassung Die Auflassung ist in den § 873 und 925 verfasst und regelt den Übergang von bebauten oder unbebauten Grundstücken zwischen Käufer und Verkäufer. Im Vorfeld der Auflassung wird beim notariellen Kaufvertrag unter Zustimmung beider Parteien eine Auflassungsvormerkung für den Käufer im Grundbuch eingetragen. Sind alle Voraussetzungen zum Eigentumsübergang erfüllt, so kann die Auflassung vollzogen und…

Details

Aufteilungsplan

Aufteilungsplan

Der Aufteilungsplan ist der Baubehörde der jeweiligen Kommune oder Stadt zur Genehmigung einzureichen. Aus dem Aufteilungsplan ist sowohl die Lage des Grundstück und der Grundstücksbestandteile als auch Lage und Größe etwaiger Sondereigentumsanteile verzeichnet.

 

Diese Denkmalimmobilien sind aktuell im Angebot:

Auszahlungsvoraussetzung

Auszahlungsvoraussetzung Die finanzierende Bank knüpft die Auszahlung der Kreditmittel bei der Finanzierung einer Immobilie oder Denkmalimmobilien an bestimmte Auszahlungsvoraussetzungen. So sind Unterlagen zum Kaufobjekt, Bonität oder eine Baubeschreibung bei einer Denkmalimmobilie einzureichen. Der korrekte Eintrag der Darlehenssicherung in Form der Grundschuld und der Nachweis hierüber ist eine wesentliche Voraussetzung zur Auszahlung des Darlehens. Beim Kauf…

Details

Bauantrag

Bauantrag

Der Bauantrag dient der Erlangung der behördlichen Erlaubnis zur Bebauung eines Grundstücks oder Modernisierung eines bebauten Grundstücks. Bei Denkmalschutzimmobilien und Sanierungsimmobilien müssen neben Einreichung von Plänen, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen auch noch die separate Zustimmung der Denkmalbehörde oder der Stadt zur Beantragung eingereicht werden.

 

Diese Denkmalimmobilien sind aktuell im Angebot:

 

Baufinanzierung

Baufinanzierung Mit Baufinanzierung bezeichnet man die Beschaffung der Geldmittel für den Bau, Umbau oder Kauf einer Immobilie. Neben Eigenkapital werden hierzu durch die verschiedenen Bankinstitute Kreditmittel zur Finanzierung offeriert. Bei der Sanierung von Denkmalimmobilien oder Steuerimmobilien werden in der Regel auch die Sanierungskosten im Rahmen der Finanzierung mit Kreditmitteln zur Verfügung gestellt. Gerne werden hier auch zinsgünstige…

Details

Baugenehmigung

Baugenehmigung

Ein ordnungsgemäß und vollständig gestellter Bauantrag wird vom Baurechtsamt eingehend geprüft und mündet als positiver Bescheid als schriftliche Baugenehmigung an den Bauherrn. Erst mit der Baugenehmigung darf mit den Bauarbeiten begonnen werden. Selbiges gilt für Denkmalgeschützte Immobilien, hier ist die Genehmigung zusätzlich bei der Denkmalbehörde einzuholen.

 

Diese Denkmalimmobilien sind aktuell im Angebot:

Bauträger

Bauträger Ein Bauträger ist ein auf Kauf und Bebauung von Grundstücken spezialisiertes Unternehmen. Die Grundstücksgeschäfte werden auf eigene und / oder fremde Rechnung getätigt. Bei einer Denkmalimmobilie oder Sanierungsimmobilie, die einer zukünftigen wohnwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden soll, wird ein notarieller Kaufvertrag geschlossen, welcher eine Bauverpflichtung durch den Bauträger beinhaltet. Der Umfang der Modernisierungsmaßnahmen ist in der…

Details

Bebauungsplan

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan definiert alle wichtigen Rahmenbedingungen und Regularien in einem Bebauungsgebiet. Die Struktur der städtebaulichen Ordnung wird hierin verfasst und fortgeschrieben. Im Bebauungsplan sind grundsätzliche Grenzen und Vorschriften zu Bebauung definiert z. B. die Geschosszahl, Bebauungsgrenzen und überbaubare Fläche der Grundstücke.

 

Diese Denkmalimmobilien sind aktuell im Angebot: